MGBahn-Historic: Historische Elektrolokomotiven aufarbeiten
(Mi, 25 Apr 2018)
Der 2016 gegründete Verein MGBahn-Historic möchte den Abbruch ausgewählter, historischer Triebfahrzeuge mit elektrischem Antrieb verhindern und sie in geeigneter Weise der Nachwelt erhalten. Am 21.
April 2018 fand in Glis die erste ordentliche Generalversammlung statt. Dabei orientierten die beiden Co-Präsidenten Urs Hunziker und Erich Russi über die Vereinsaktivitäten. Als Fünfjahresziel haben
sich die bisher 140 Mitglieder folgendes vorgenommen: Prioritär wird die ehemalige Elektrolokomotive der Furka-Oberalp-Bahn (FO) des Typs HGe 4/4 I Nr. 36 für Sonderfahrten in betriebsfähigem Zustand
gehalten. Die beiden historischen Triebfahrzeuge HGe 4/4 Nr. 15 und 16 der früheren Zermatt‐Bahn will man bis 2023 ebenfalls wieder fahrtüchtig herrichten. Aktuell sind die drei Loks in der
Depotwerkstätte in Göschenen (Nr. 36 und 15) sowie in der DFB-Fahrzeugremise in Gletsch (Nr. 16) untergebracht.
>> mehr lesen
BVB Geschäftsjahr 2017: Viele Baustellen und eine historische Linienverlängerung
(Mi, 25 Apr 2018)
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) haben ein intensives Geschäftsjahr abgeschlossen. So wurden insgesamt 16 grössere Bauprojekte unfallfrei, termingerecht und ohne Kostenüberschreitungen realisiert.
Dabei wurden fast 9'000 Gleismeter ersetzt. Höhepunkt des Jahres war die Eröffnung der Verlängerung der Linie 3 nach Saint-Louis. Finanziell schliesst die BVB das Jahr mit einem leichten Gewinn von
270'607 Franken ab.
>> mehr lesen
Bernmobil – Tramverein – Dampftram: Aus drei mach eins
(Mi, 25 Apr 2018)
Seit Anfang 2018 werden die historischen Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs aus der Region Bern durch die Stiftung Bernmobil historique gepflegt.
>> mehr lesen
Linie Trogen-St.Gallen-Appenzell: Erster Tango der AB abgeliefert
(Mi, 25 Apr 2018)
In der Nacht von Donnerstag, 22. März auf Freitag, 23. März wurde der erste neue Zug der Appenzeller Bahnen (AB) nach St. Gallen geliefert. Zuerst wurde das Fahrzeug vom Werk auf Rollschemeln auf der
Schiene nach Altenrhein verschoben. Dort wurde es per Schwertransport via Strasse nach St. Gallen gebracht. Der erste Zug wird während der nächsten Monate für Testfahrten unterwegs sein, bevor er im
August in den Fahrgastbetrieb geht. Die 11 neuen Züge Typ "Tango" haben die AB bei der Stadler Rail AG in Bussnang bestellt.
>> mehr lesen
Lavori di costruzione su larga scala: dal 30 giugno al 26 agosto sarà in vigore uno speciale orario estivo
(Mi, 25 Apr 2018)
Durante l'estate le FFS effettueranno lavori di manutenzione in tutta la Svizzera. Ecco perché sarà introdotto uno speciale orario estivo, in vigore dal 30 giugno al 26 agosto 2018. Su determinate
tratte i viaggiatori dovranno aspettarsi restrizioni temporanee. Dal 30 giugno le FFS invitano pertanto i clienti a consultare l'orario online prima di ogni viaggio.
>> mehr lesen
Les CFF exécutent des travaux de grande envergure: horaire d’été du 30 juin au 26 août
(Mi, 25 Apr 2018)
Pendant l’été, les CFF exécuteront des travaux d’entretien dans toute la Suisse. C’est pourquoi ils introduiront un horaire d’été spécial, applicable du 30 juin au 26 août 2018. Sur certains
tronçons, les voyageurs doivent s’attendre à des restrictions. À partir du 30 juin, les voyageurs sont invités à se renseigner sur l’horaire en ligne avant chaque voyage.
>> mehr lesen
VBZ Flexity: Erste Designansätze des neuen Züri-Trams
(Mi, 25 Apr 2018)
Die VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) heissen bald ein neues Tram in ihrer Flotte willkommen. Die ersten neuen Trams des Typs Flexity von Bombardier werden Ende 2019 ausgeliefert und ab Frühsommer 2020
im regulären Kurseinsatz sein. Nachdem die VBZ die Fahrzeug-Bestellung im März 2017 ausgelöst haben, wurde in der VBZ-Zentralwerkstatt in Altstetten ein massstabgetreues, nicht funktionsfähiges
Tram-Modell aus Holz gebaut. In dieser Maquette können die verschiedenen Aussen- und Innendesign-Varianten sowie Raumaufteilungen ausprobiert und besichtigt werden.
>> mehr lesen
Fit für die nächsten 20 Jahre: Die Lok Re 460 wird modernisiert
(Mi, 25 Apr 2018)
Die roten Lokomotiven des Typs Re 460 sind seit 1992 Zugpferd der meisten Intercity-Züge und bilden das Rückgrat der nationalen Flotte des Fernverkehrs. Nun haben die ersten Lokomotiven die Hälfte
ihrer Lebensdauer erreicht und werden im SBB Industriewerk Yverdon-les-Bains umfangreich modernisiert. Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit stehen dabei im Zentrum. Durch technische
Optimierungen, wie beispielsweise einem neuen Stromrichter, leistet die gesamte Flotte einen Energiesparbeitrag von jährlich rund 27 GWh. Dies entspricht dem Energieverbrauch der Stadt Olten in einem
Jahr.
>> mehr lesen
Flixbus: So kontert die SBB die Fernbus-Offensive
(Mi, 25 Apr 2018)
20 Minuten: Flixbus baut sein Angebot in der Schweiz aus. Gewerkschafter warnen. Die SBB plant nun mehr und modernere Züge.
>> mehr lesen
Quartalsreporting Bahn 1/2018: Sinkende Nachfrage im Schweizer Personenverkehr
(Mi, 25 Apr 2018)
Das erste Quartalsreporting Bahn von der LITRA und dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) im Jahr 2018 zeigt, dass sich der Trend im Personenverkehr weiter akzentuiert hat: Während die Nachfrage in
den letzten Quartalen stagnierte, weist das erste Quartal einen Rückgang aus, der teilweise auf Kalendereffekte zurückzuführen ist. Im Güterverkehr ist die Entwicklung erfreulich. Gegenüber dem
Vorjahresquartal kann eine leichte Zunahme der Verkehrsleistung beobachtet werden.
>> mehr lesen
Umfangreiche Bauarbeiten bei der SBB: Vom 30. Juni bis 26. August 2018 gilt ein Sommerfahrplan
(Mi, 25 Apr 2018)
Im Sommer führt die SBB in der ganzen Schweiz Unterhaltsarbeiten aus. Darum fährt die SBB vom 30. Juni bis 26. August 2018 einen Sommerfahrplan. Reisende müssen auf gewissen Strecken zeitweise mit
Einschränkungen rechnen. Kunden werden gebeten, für jede Reise ab dem 30. Juni die Verbindungen im Online-Fahrplan zu prüfen.
>> mehr lesen
Giruno besteht weiteren Test: Mit 275 km/h durch den Gotthard Basistunnel
(Mi, 25 Apr 2018)
Der neue Hochgeschwindigkeitszug von Stadler namens Giruno erreichte am Osterwochenende 2018 erstmals eine Geschwindigkeit von 275 km/h. Die Testfahrten mit dem Zug RABe 501 004 verliefen
erfolgreich.
>> mehr lesen
Rocky Mountaineer gibt Partnerschaft mit Stadler bekannt: Konstruktion erster völlig neuer Panoramawagen seit über zehn Jahren
(Di, 24 Apr 2018)
Rocky Mountaineer und Stadler haben am 11. Mai 2016 eine Vereinbarung zur Erweiterung des spezialgefertigten Gold Leaf-Wagenparks des kanadischen Luxusbahnunternehmers bekannt gegeben. Im Zuge des
Projekts werden ab 2018 zehn brandneue Panoramawagen nach Kanada geliefert. Die Wagen werden mit Hilfe der bekannten Fachkompetenz von Stadler an Schweizer und deutschen Fertigungsstätten völlig neu
entworfen. Im Vordergrund stehen dabei Effizienz sowie der Komfort der Fahrgäste.
>> mehr lesen
Erste Stadler-Strassenbahn im Werk Siedlce in Polen produziert
(Di, 24 Apr 2018)
Im Stadler Rail-Werk Siedlce in Polen wurde erstmals ein Tram gebaut, es ist für die tschechische Stadt Ostrava bestimmt. Die Lieferung umfasst 30 Strassenbahnen mit einer Option über weitere 10
Fahrzeuge.
>> mehr lesen
Modellbahn-Neuheiten 2018 im Überblick
(Di, 24 Apr 2018)
Eine Übersicht über angekündigte Modellbahn-Neuheiten 2018. Dazu folgten ab der 69. Spielwarenmesse in Nürnberg auch Verweise zu Messeberichten.
>> mehr lesen
Küsnacht ZH – Meilen: Bus statt Zug wegen Bauarbeiten in Herrliberg-Feldmeilen
(Mo, 23 Apr 2018)
Die SBB führt am Wochenende vom 28./29. April 2018 Bauarbeiten für das neue Wendegleis in Herrliberg-Feldmeilen aus. Während der Bauarbeiten verkehren zwischen Küsnacht ZH und Meilen
Bahnersatzbusse.
>> mehr lesen